Lesestoff – «The Drunken Botanist»

Letztes Update:

Ohne Pflanzen kein Alkohol: Sie produzieren den Zucker, den die Hefe zum Vergären benötigt. So vielfältig wie die Pflanzenwelt sind unsere geliebten Spirituosen; sie werden aus Agaven, Äpfeln, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Reis, Roggen, Weizen, Kräutern und und und hergestellt. Wer diese besser kennt, schätzt und geniesst die Pflanzengeister im Glas noch mehr. Dabei ist das Buch «The Drunken Botanist» von Amy Stewart eine wertvolle Hilfe.

Wenn Ihr wieder mal einen zu viel über den Durst getrunken habt, schämt oder entschuldigt Euch nicht. Sagt Euch einfach: «Ich muss auf meine drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag kommen». Denn der Alkohol in Eurem Glas stammt von einer Pflanze.

via GIPHY

Bei Wein und Bier ist es den meisten sonnenklar: Deren Ausgangsstoff sind Trauben oder Getreide. Doch auch gebrannte Wasser würde es ohne unsere grünen Mitbewohner nicht geben (ich meine nicht Aliens). Hier landen vergorene Pflanzenbestandteile in einer Destille, die den Alkohol vom Rest trennt. Und dieser Alkohol wird aus fast allem gebrannt, was die Menschen so in ihrer Umgebung ernten können – von A wie Apfel bis Z wie Zwetschgen. Zudem wird das Lebenswasser gerne mit allen Arten von Pflanzen «gewürzt»; im Gin findet sich Wacholder, im Wermut das gleichnamige Kraut, im Pastis Anis. In Cocktails landen ebenfalls allerlei exotische sowie unexotische «Früchtchen».

via GIPHY

In einer der letzten Wolfsproben hat mir Dani gebeichtet, dass er so wenig über die Inhaltsstoffe seiner Lieblingsspirituosen wisse. Ihm und Euch allen empfehle ich das Buch «The Drunken Botanist» von Amy Stewart. Leider ist es nur in Englisch erhältlich.

Die US-Autorin Amy Stewart
Die US-Autorin Amy Stewart

Akribisch, aber immer spannend, witzig und mit vielen wissenswerten Informationen beschreibt Amy Stewart die Pflanzen, die unser Leben als geistige Getränke erfreuen. 

 Das Kapitel über Agaven würde Dani sicher gefallen
Das Kapitel über Agaven würde Dani sicher gefallen

Gewürzt werden diese erhellenden Texte mit Anekdoten, praktischen Tipps für den eigenen Garten, historischen Details sowie Cocktailrezepten.

Tipps für den eignen Apfelbaum im Garten
Tipps für den eignen Apfelbaum im Garten

So – ich mach es mir jetzt mit dem Buch von Amy Stewart auf meinem Sessel gemütlich und geniesse meine dringend nötige Portion «Obst».

via GIPHY

Autor

  • Sascha Zäch

    In jedem steckt ein Wermutwolf. Mit ihm entdecke ich neue Geschmacks- und Geisteswelten. Ausserdem habe ich eine alchemistische Ader und stelle gerne eigene Zaubertränke her.

Suche

Wir sind auch sozial

Hesch mer en Stutz?
Werwolf, der um eine Spende bittet

Die traditionelle Medienbranche ist nicht tot, riecht aber schon komisch. Darum machen wir es ganz anders. Wenn Euch unsere Website gefällt und Ihr uns unterstützen wollt, sind wir schon um einen einzigen Franken dankbar. Wir können allerdings nicht versprechen, dass wir ihn nicht für Alkohol ausgeben werden …

Banküberweisung:

IBAN CH05 0900 0000 1611 2200 3

Via twint an:

076 412 27 84


Themen

Absinth Agaven Alkohol Bier Bourbon Buchtipp Cocktail Cognac Diät Entdeckungsreise Event Geschichte Gin Heul doch Humbel Kaffee Kirsch Kneipentour Likör Mein erstes Mal Mezcal News Promi Ratgeber Rezept Rezepte Rum Schlefaz Schweiz Shot Single Malt Tasting Tequila Tiere Trinkspiel Weekend-Briefing Wein Wermut Whiskey Whisky Wissen Wodka Wolfsprobe Wolfstour Zaubertrank


Neu Veröffentlicht

Das hört der Wermutwolf

Abonniere unsere Beiträge

Oder per RSS-Feed: https://wermutwolf.ch/feed/


Wahre Worte

Sich früh zu erheben ist kaum ein Glück. In der frühe zu trinken, ist besser.

Rabelais
%d Bloggern gefällt das: