Heul doch! – Alk ohne Alk

Letztes Update:

Wermutwölfe heulen gerne – und wenn wir damit loslegen, so richtig, zum Beispiel über Hirnflatulenzen wie alkoholfreier … Alk. Was mit alkoholfreiem Bier (Gerstensuppe) begann, ist ausgeartet; es gibt alkoholfreien Wein (Traubensaft), alkoholfreien Champagner (Traubensaft mit Kohlensäure), alkoholfreien Gin (Kräutertee), alkoholfreien Whisky (Sirup mit Holzgeschmack) usw. usf. Wer will das? Und vor allem: Wer trinkt so etwas?

Kürzlich habe ich den Film «Her» geschaut. Darin verliebt sich Joaquin Phoenix in ein Computerbetriebssystem mit weiblicher Stimme, eine Art Siri oder Alexa. 

Dieser Film zeigt die Absurdität unserer Zeit: Wir fürchten uns vor dem echten Leben, vor der Achterbahnfahrt einer realen Beziehung mit ihren Höhen und Tiefen. Deshalb flüchten wir in eine unechte Welt. Wie in einer Beziehung ist es mit Alkohol; er kann Dich in den siebten Himmel heben oder Dir einen höllischen Kater bescheren. Heutzutage wollen wir alles Schlechte vermeiden und verpassen gleichzeitig die prickelnd-schöne Aufregung der realen Welt. Zu unserer persönlichen Entwicklung gehört es, den Umgang mit Enttäuschung, Schmerz und Trauer zu meistern. So lernen wir, Freude, Ekstase und Liebe umso mehr zu schätzen. 

Zutaten alkoholfreier Gin
Die Zutaten von alkoholfreiem Gin: nichts anderes als Kräuter-Frucht-Gewürz-Tee mit zugesetzten Aromen und Konservierungsmitteln – Prosit!

Wenn man dem Alkohol seine Seele nimmt, ist es kein Alkohol mehr; eine Spirituose ohne Spirit. Es fehlen seine guten und schlechten Eigenschaften. Er wird zur geistlosen Massenware, die ich uneingeschränkt und jederzeit konsumieren kann; die Hersteller freut es, unseren Körper je nach Zuckermenge und Konservierungsstoffen weniger. Es gibt aber kein schmerzhaftes Zuviel, das mir nach wenigen Stunden einen üblen Kater beschert. Ich mache keine Dummheiten, die ich am nächsten Tag vergessen habe. Ich lerne allerdings auch nicht meine Grenzen kennen – genauso wenig die wohlige Wärme eines warmen Punsches im Winter, den Taumel eines rauschenden Festes oder den inspirierenden Funken von zwei Glas Wein. 

Zutaten alkoholfreier Whiskey
Die Zutaten von alkoholfreiem Whiskey. Ist Alkohol tatsächlich schädlicher?

Es geht mir nicht um die Verharmlosung von Alkohol, sondern darum, den richtigen Umgang mit der Gefahr zu lernen. Die Beherrschung des Feuers. Wer das nicht will. Gut. Doch nennt das Zeug bitte nicht Gin, Whisky, Bier oder Wein (und stellt es nicht in die gleichen Regale. Verwechslungsgefahr!). Denn das ist es nicht. Nennt das Kind beim Namen und sagt ihm Tee, Limonade, Traubensaft, Sirup oder was immer es ist. Und verlangt einen anständigen Preis dafür. Okay, wer über 20 Franken für eine Flasche Sirup oder Tee bezahlen möchte, ist wohl selbst schuld.

Übrigens: Ich habe ausser alkoholfreiem Bier (aus Versehen) und Rimus (als Kind) noch nie Alk ohne Alk getrunken und werde es auch nicht. Solche Nutzerkommentare bei Migipedia reichen mir:

«Zuerst wirkt der Whiskey sehr wässrig, dann kommt eine Note Whiskey und nachher eine komische Schärfe eher an Chili erinnernd. Pur absolut kein Genuss. Da man 24 Fr nicht einfach stehen lässt, mit ein wenig gezuckerte Kondensmilch gemischt und so lässt es sich trinken. Oder vielleicht für eine Créme verwenden. Nochmals kaufen, nein Danke»

«PFUI GEIER!!!!!!»

«In der Nase noch ein erstaunlich guter Whisky-Geschmack. Zum Trinken aber eine Katastrophe. Einfach nur gefärbtes Zuckerwasser. Als solches viel zu teuer.»

«23.95 für Wasser. Cool 😉 Geschmack nicht überzeugend. Idee ist interessant.»

Und auch die witzige Truppe vom «Whisky Tribe» kann diesen Getränken nichts abgewinnen:

Ich habe fertig! Flasche leer!

Autor

  • Sascha Zäch

    In jedem steckt ein Wermutwolf. Mit ihm entdecke ich neue Geschmacks- und Geisteswelten. Ausserdem habe ich eine alchemistische Ader und stelle gerne eigene Zaubertränke her.

Suche

Wir sind auch sozial

Hesch mer en Stutz?
Werwolf, der um eine Spende bittet

Die traditionelle Medienbranche ist nicht tot, riecht aber schon komisch. Darum machen wir es ganz anders. Wenn Euch unsere Website gefällt und Ihr uns unterstützen wollt, sind wir schon um einen einzigen Franken dankbar. Wir können allerdings nicht versprechen, dass wir ihn nicht für Alkohol ausgeben werden …

Banküberweisung:

IBAN CH05 0900 0000 1611 2200 3

Via twint an:

076 412 27 84


Themen

Absinth Agaven Alkohol Bier Bourbon Buchtipp Cocktail Cognac Diät Entdeckungsreise Event Geschichte Gin Heul doch Humbel Kaffee Kirsch Kneipentour Likör Mein erstes Mal Mezcal News Promi Ratgeber Rezept Rezepte Rum Schlefaz Schweiz Shot Single Malt Tasting Tequila Tiere Trinkspiel Weekend-Briefing Wein Wermut Whiskey Whisky Wissen Wodka Wolfsprobe Wolfstour Zaubertrank


Neu Veröffentlicht

Das hört der Wermutwolf

Abonniere unsere Beiträge

Oder per RSS-Feed: https://wermutwolf.ch/feed/


Wahre Worte

Sich früh zu erheben ist kaum ein Glück. In der frühe zu trinken, ist besser.

Rabelais