Entdeckungsreise – Calvados

Eine Flasche Calvados

Letztes Update:

Der Wermutwolf ist ein Abenteurer. Er stürzt sich wagemutig in hochprozentige Fluten, um nach herausragenden Geschmacksperlen zu fischen. Denn abseits der Dreifaltigkeit von Gin, Whisky und Wodka gibt es Vieles zu entdecken.

Calvados – das ist weder eine spanische Hunderasse noch ein grossmutterfreundliches Likörchen. Calvados ist konzentrierter Apfel im Glas. Gebrannt aus dem französischen Apfelwein Cidre bringt er es auf mindesten 40 Volumenprozent. Er kombiniert die milde Wärme des Spätsommers mit der Herbe eines rauen Herbstwindes. Calvados wird ausschliesslich in der französischen Normandie produziert, genauer: im Département Calvados im Norden Frankreichs am Ärmelkanal, der Verbindung zwischen Atlantik und Nordsee. 

Karte von Nordfrankreich
Calvados darf nur im gleichnamigen Département hergestellt werden. Quelle: Google Maps

Im Calvados versteckt sich also immer auch ein Hauch Meeresbrise und Salz. Er braucht sich weder vor einem guten Cognac noch einem schottischen Single Malt zu verstecken. Er wird mit genauso viel Liebe und Sorgfalt hergestellt und darf je nach Qualität jahrelang in Holzfässern reifen.

Schnaps in Holzfässern
Guter Calvados reift genauso lange in Holzfässern wie Single Malt und Cognac. Quelle: Pixabay

Ein interessantes Video zur Calvados-Produktion in Französisch mit englischen Untertiteln:

Damit ist auch klar, wie man Calvados am besten trinkt. Ist er alt und reif, geniesst man ihn bei Zimmertemperatur … Schluck für Schluck in einem Cognac-Glas. Jüngere, wilde Exemplare fühlen sich auf Eis mit etwas Wasser am wohlsten oder als Gefährte eines starken Espressos (dazu interessant: unsere Hommage an Kaffeeschnaps). Auch in zahlreiche Cocktails kann er sein Potenzial entfalten, etwa im Jack Collins:

Jack Collins

  • 4 cl Calvados
  • 2 cl Zitronenstaft
  • 2 cl Zuckersirup 
  • Eiswürfel
  • Soda zum aufgiessen
Barszene aus dem Film «Shining»
Seien Sie mutig und bestellen Sie einen Gläschen Calvados an der Bar – oder einen Jack Collins. Quelle: YouTube

Doch womit starten, wenn man noch Calvados-Jungfrau ist? Ich empfehle einen VSOP von Château du Breuil, einer der grossen und ältesten Calvados-Produzenten. Den VSOP von Château du Breuil erhalten Sie schon für unter 40 Franken, zum Beispiel beim Getränkehändler Schüwo. Er hat sich mindestens vier Jahre im Fass vergnügt und zeigt schon alle Merkmale, die einen leckeren Calvados ausmachen: In der Nase riecht man reife Äpfel, Eiche, Vanille, Karamell, Sommer, Sonne – und den nahenden Herbst. Im Mund macht sich der Apfelgeschmack breit; süss, aber dennoch würzig und herb. Das Mundgefühl ist weich und geschmeidig. Karamell und Apfel hallen im Abgang lange nach und machen Lust auf weiteren Biss in den goldenen Apfel.

Gehen Sie auf Entdeckungsreise, probieren Sie einen Calvados. Denn Calvados-Trinker sind nicht nur Geniesser, sondern auch ein wenig verrückt, nicht auf den Kopf gefallen und sicher keine Fische, die mit dem Strom schwimmen, wie dieses französische Werbevideo mit englischen Untertiteln sehr schön zeigt.

Faktenbox:

Gängige Bezeichnungen:

Trois étoiles/Trois Pommes: 2 Jahre im Holzfass

Vieux/Réserve: mindestens 3 Jahre im Holzfass

V.O./Vieille réserve/V.S.O.P.: mindestens 4 Jahre im Holzfass

Extra/X.O./Napoléon/Hors d’âge/Age iconnu: mindestens 6 Jahre im Holzfass

Quelle: André Dominé: Die Welt der Spirituosen und Cocktails; ISBN: 3848001314

Autor

  • Sascha Zäch

    In jedem steckt ein Wermutwolf. Mit ihm entdecke ich neue Geschmacks- und Geisteswelten. Ausserdem habe ich eine alchemistische Ader und stelle gerne eigene Zaubertränke her.

Suche

Wir sind auch sozial

Hesch mer en Stutz?
Werwolf, der um eine Spende bittet

Die traditionelle Medienbranche ist nicht tot, riecht aber schon komisch. Darum machen wir es ganz anders. Wenn Euch unsere Website gefällt und Ihr uns unterstützen wollt, sind wir schon um einen einzigen Franken dankbar. Wir können allerdings nicht versprechen, dass wir ihn nicht für Alkohol ausgeben werden …

Banküberweisung:

IBAN CH05 0900 0000 1611 2200 3

Via twint an:

076 412 27 84


Themen

Absinth Agaven Alkohol Bier Bourbon Buchtipp Cocktail Cognac Diät Entdeckungsreise Geschichte Gin Heul doch Humbel Kaffee Kirsch Kneipentour Likör Mein erstes Mal Mezcal News Promi Ratgeber Rezept Rezepte Rum Schlefaz Schweiz Shot Single Malt Tasting Tequila Tiere Trinkspiel Weekend-Briefing Wein Wermut Wermut des Monats Whiskey Whisky Wissen Wodka Wolfsprobe Wolfstour Zaubertrank


Neu Veröffentlicht

Das hört der Wermutwolf

Abonniere unsere Beiträge

Oder per RSS-Feed: https://wermutwolf.ch/feed/


Wahre Worte

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!

Joachim Ringelnatz
%d