Wolfstour – ETTER

Letztes Update:

Der Wermutwolf geht auf Tour und besucht bekannte Schweizer Destillerien. Denn wir trinken nicht nur gerne, sondern uns interessiert auch, woher der Inhalt in unserem Glas stammt und wie er hergestellt wird. Zehn gute Gründe, wieso sich ein Destilleriebesuch unbedingt lohnt und einer, wieso Ihr diesen Artikel unbedingt lesen solltet: Wir verschenken etwas sehr, sehr Leckeres.

Den hervorragenden Whisky der Zuger Destillerie ETTER SOEHNE AG haben wir Euch bereits vorgestellt. Doch ETTER kann viel mehr; Rum, Gin, Liköre … die grosse Leidenschaft des Geschäftsleiters Gabriel Galliker-Etter sind allerdings Fruchtbrände, und sein Steckenpferd ist Kirsch. Ich weiss, was Ihr jetzt denkt: «Das trinken doch nur alte Stumpen-rauchende Männer in ihrem Kaffee!».

via GIPHY

Dann habt Ihr noch nie richtig feine, edle Fruchtbrände genossen. Und das ist schade. Denn die Schweiz ist Fruchtbrandland. Bei uns wachsen Kirschen, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschgen und Aprikosen. Eine gute Brennerei bringt deren Geschmack unverfälscht und ausdrucksstark ins Glas. 

ETTER-Geschäftsführer Gabriel Galliker-Etter liebt und lebt den Kirsch
ETTER-Geschäftsführer Gabriel Galliker-Etter liebt und lebt den Kirsch

Neugierig geworden? In diesem Fall solltet Ihr wie wir unbedingt einmal eine Destillerie besuchen. In Brennereien wie ETTER gibt es einen Shop, in dem Ihr das gesamte Sortiment findet und oft das eine oder andere Schlückchen probieren könnt. Vielfach lassen sich sogar Destilleriebesichtigungen buchen. Doch es gibt noch viel mehr Gründe, wieso sich ein Besuch einer Schweizer Destillerie lohnt.

Der Verkaufsshop von ETTER ist ein Paradies für Wermutwölfe
Der Verkaufsshop von ETTER ist ein Paradies für Wermutwölfe

1. Leidenschaft

Etwas richtig Gutes entsteht, wo Leidenschaft und Liebe im Spiel ist. Bei einem Destilleriebesuch lernt Ihr die Leute hinter dem Produkt kennen; Ihr merkt rasch, ob nur Seifenblasen in den Produkten stecken oder echtes Feuer darin lodert.

Die Destillerie ETTER führt akribisch Buch über alle ihre «Kinder»
Die Destillerie ETTER führt akribisch Buch über alle ihre «Kinder»

2. Handwerkskunst

Die Herstellung von Edelbränden ist kein 0815-Job, sondern Kunst … Handwerkskunst. Hier sind Kreativität, grosses Fachwissen und Handwerk gefragt. In der Destillerie könnt Ihr das direkt miterleben.

Hier fliesst er, der Nektar der Götter
Hier fliesst er, der Nektar der Götter

3. Herkunft

Nur gute Zutaten machen eine gute Spirituose. In der Brennerei seht und erfährt Ihr, woher die Grundprodukte kommen. Ihr wisst damit genau, was in Eurem Glas landet.

Keine leeren Worthülsen, sondern echte Zuger Kirschen
Keine leeren Worthülsen, sondern echte Zuger Kirschen

4. Geschichte(n)

Ihr lernt die Geschichte, Philosophie und Tradition der Brennerei kennen. Und oft schnappt Ihr auch noch witzige Anekdoten von den Macherinnen und Machern der Produkte auf. Gabriel Galliker-Etter hat uns jedenfalls nicht nur mit ausgezeichneten Bränden, sondern ebenso mit vielen spannenden und witzigen Geschichten unterhalten.

Ein Destilleriebesuch ist auch eine Zeitreise
Ein Destilleriebesuch ist auch eine Zeitreise

5. Wissen

Versteht Ihr bei «Einmaischen», «Herzstück» und «Nachlauf» nur Bahnhof? Dann lohnt sich ein Brennereibesuch umso mehr. Ihr erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Destillieren.

Das beeindruckende Lager von ETTER
Das beeindruckende Lager von ETTER

6. Raritäten

Im Brennereishop findet Ihr Raritäten, die es im Laden um die Ecke sicher nicht gibt. Sei es ein unfiltrierter Williams, ein alter Kirsch oder ein anderer Leckerbissen.

ETTER hat eine lange Tradition mit Sonderabfüllungen
ETTER hat eine lange Tradition mit Sonderabfüllungen

7. Genuss

Was wäre ein Brennereibesuch ohne Verkostung. Ihr könnt diverse Produkte probieren und müsst nicht die Katze im Sack kaufen. 

Auch Einschenken muss gelernt sein
Auch Einschenken muss gelernt sein

8. Entdeckungsreise

Ein Destilleriebesuch ist eine Entdeckungsreise. Ihr lernt die Umgebung der Brennerei kennen, deren Produkte und die Personen, die dahinterstecken. Vielleicht entdeckt Ihr eine ganz neue Lieblingsspirituose.

So viele Kirschen stecken in einer Flasche Edelbrand
So viele Kirschen stecken in einer Flasche Edelbrand

9. Rudelbildung

In einer Brennerei trefft Ihr Gleichgesinnte, mit denen Ihr über Eure Leidenschaft fachsimpeln könnt. Auch das braucht es, denn Wermutwölfe sind Rudeltiere.

Alkohol ist nicht nur zum Trinken da, sondern ebenfalls spannender Gesprächstoff
Alkohol ist nicht nur zum Trinken da, sondern ebenfalls spannender Gesprächstoff

10. Geschenke

Geburtstag, Weihnachten, Hochzeitstag – eine Destillerie ist der ideale Ort, um ein Geschenk für die Liebste oder den Liebsten zu finden.

 Viele Brennereien haben tolle Präsente im Angebot
Viele Brennereien haben tolle Präsente im Angebot.

11. Darauf habt Ihr gewartet!

Wenn Ihr so lange durchgehalten habt, sollt Ihr belohnt werden.

via GIPHY

Okay, Ihr seid Wermutwölfe, und Blumen kann man nicht trinken. Wir haben etwas viel, viel Besseres. Ein grosser Dank geht an ETTER und die faszinierende, spannende Betriebsbesichtigung. Zudem hat uns ETTER freundlicherweise drei besonders feine Leckerbissen im Gesamtwert von Fr. 139.40 geschenkt. Herzlichen Dank!

Wir würden die drei Flaschen ja gerne selbst köpfen, aber wir denken an unser Rudel und möchten diese weiter verschenken. Also schreibt uns an info@wermutwolf, warum ihr eine Flasche bekommen sollt. Gebt bitte die vollständige Adresse mit Namen an.

Etter Vieille Orange «Barrique» 40 % Vol.

Etter Vieille Orange «Barrique» 40 % Vol.

Ein weicher, fruchtiger Vieille Orange aus den sizilianischen Blutorangen-Sorten Sanguinello und Moro. 18 bis 24 Monate im Barrique-Fass und 50-Liter-Korbflaschen gereift. Ein Genuss! Wert: Fr. 59.–.

RUM1823 – Swiss Rum 40 % Vol.

RUM1823 – Swiss Rum 40 % Vol.

Ein Rum aus jamaikanischer Zuckerrohrmelasse. Reifte mindestens sieben Jahre in gebrauchten amerikanische Bourbon-Casks und schmeckt wunderbar nach Orangen, Süssholz, Eiche sowie Karamell. Wert: Fr. 69.50.

Etter Retrokirsch 42 % Vol.

Etter Retrokirsch 42 % Vol.

Eine limitierte Assemblage von 8- bis 35-jährigem Kirsch. Charaktervoll, intensiv, vielschichtig. Bitte nicht in den Kaffee schütten und wenn dazu rauchen, dann besser Zigarre statt Stumpen. Wert: Fr. 69.90.

Autor

  • Sascha Zäch

    In jedem steckt ein Wermutwolf. Mit ihm entdecke ich neue Geschmacks- und Geisteswelten. Ausserdem habe ich eine alchemistische Ader und stelle gerne eigene Zaubertränke her.

Suche

Wir sind auch sozial

Hesch mer en Stutz?
Werwolf, der um eine Spende bittet

Die traditionelle Medienbranche ist nicht tot, riecht aber schon komisch. Darum machen wir es ganz anders. Wenn Euch unsere Website gefällt und Ihr uns unterstützen wollt, sind wir schon um einen einzigen Franken dankbar. Wir können allerdings nicht versprechen, dass wir ihn nicht für Alkohol ausgeben werden …

Banküberweisung:

IBAN CH05 0900 0000 1611 2200 3

Via twint an:

076 412 27 84


Themen

Absinth Agaven Alkohol Bier Bourbon Buchtipp Cocktail Cognac Diät Entdeckungsreise Event Geschichte Gin Heul doch Humbel Kaffee Kirsch Kneipentour Likör Mein erstes Mal Mezcal News Promi Ratgeber Rezept Rezepte Rum Schlefaz Schweiz Shot Single Malt Tasting Tequila Tiere Trinkspiel Weekend-Briefing Wein Wermut Whiskey Whisky Wissen Wodka Wolfsprobe Wolfstour Zaubertrank


Neu Veröffentlicht

Das hört der Wermutwolf

Abonniere unsere Beiträge

Oder per RSS-Feed: https://wermutwolf.ch/feed/


Wahre Worte

Sich früh zu erheben ist kaum ein Glück. In der frühe zu trinken, ist besser.

Rabelais