Zaubertrank – Bärenfang

Letztes Update:

Nicht nur Bären mögen Honig, auch Wermutwölfe lieben ihn – besonders, wenn er mit Hochprozentigem ein Bündnis eingeht. Eine solch himmlische Ehe ist der «Bärenfang»; ein Likör mit Honig und weiteren leckeren Zutaten, der uns in der trüben, kalten Winterzeit munter macht.

Anders als Bären können wir den Winter nicht schlafend hinter uns bringen; stattdessen hoffen wir, dass sich gelegentlich ein Sonnenstrahl durch die winterliche Nebeldecke ins Flachland verirrt oder wir flüchten in die Berge.

via GIPHY

Wer nicht hoffen, wandern oder Ski fahren will, kann sich auch anders aus dem grauen Alltag retten; er braut sich einen Herz- und Seelenwärmer wie den «Bärenfang». Das ist ein hochprozentiger Likör, der Honig und weihnachtliche Gewürze wie Zimt, Gewürznelken und Vanille enthält. Er soll im 15. Jahrhundert in Ostpreussen entstanden sein – einem Gebiet, das heute Teile von Litauen, Polen und Russland umfasst.

via GIPHY

Mit Honig lockt man nicht nur Bären; der «Bärenfang» soll früher rege konsumiert worden sein; unter anderem zum Aufwärmen an kalten Tagen und als präventives Grippemittel. Die Zutaten sprechen dafür: Honig, Zimt und Gewürznelken stärken bekanntlich die Abwehrkräfte. Darum stellen wir unseren Zauberkessel auf und brauen unseren eigenen «Bärenfang», was übrigens ganz einfach ist. Das folgende Rezept ergibt ca. 6 Deziliter Likör mit 40 bis 43 Volumenprozent.

Zutaten:

  • 350 ml Wasser
  • eine halbe Vanilleschote
  • eine Zimtstange
  • 3 Gewürznelken
  • 250 ml Feinsprit 96 % (gibt es zum Beispiel hier)
  • 180 g Blütenhonig

Zubereitung

Das Wasser zusammen mit der Vanilleschote, der Zimtstange und den Gewürznelken für eine Viertelstunde köcheln lassen. Danach ein paar Minuten abkühlen lassen, damit es nicht mehr kochend heiss, aber noch anständig warm ist. Nun das Wasser durch ein Sieb in ein Gefäss mit dem Honig abseihen und umrühren, bis er sich auflöst. Den Alkohol dazugeben und nochmals gut umrühren. Den «Bärenfang» drei bis vier Wochen an einem dunklen, zimmerwarmen Ort reifen lassen und täglich etwas schütteln. Gelegentlich darf während dieser Zeit ein Schlückchen genossen werden – natürlich nur, um den Reifegrad zu prüfen.

Autor

  • Sascha Zäch

    In jedem steckt ein Wermutwolf. Mit ihm entdecke ich neue Geschmacks- und Geisteswelten. Ausserdem habe ich eine alchemistische Ader und stelle gerne eigene Zaubertränke her.

Suche

Wir sind auch sozial

Hesch mer en Stutz?
Werwolf, der um eine Spende bittet

Die traditionelle Medienbranche ist nicht tot, riecht aber schon komisch. Darum machen wir es ganz anders. Wenn Euch unsere Website gefällt und Ihr uns unterstützen wollt, sind wir schon um einen einzigen Franken dankbar. Wir können allerdings nicht versprechen, dass wir ihn nicht für Alkohol ausgeben werden …

Banküberweisung:

IBAN CH05 0900 0000 1611 2200 3

Via twint an:

076 412 27 84


Themen

Absinth Agaven Alkohol Bier Bourbon Buchtipp Cocktail Cognac Diät Entdeckungsreise Geschichte Gin Heul doch Humbel Kaffee Kirsch Kneipentour Likör Mein erstes Mal Mezcal News Promi Ratgeber Rezept Rezepte Rum Schlefaz Schweiz Shot Single Malt Tasting Tequila Tiere Trinkspiel Weekend-Briefing Wein Wermut Wermut des Monats Whiskey Whisky Wissen Wodka Wolfsprobe Wolfstour Zaubertrank


Neu Veröffentlicht

Das hört der Wermutwolf

Abonniere unsere Beiträge

Oder per RSS-Feed: https://wermutwolf.ch/feed/


Wahre Worte

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!

Joachim Ringelnatz