In dieser Rubrik erfahrt ihr, was uns in letzter Zeit im Bereich der alkoholischen Getränke-Nuus beschäftigt hat.
Ein berühmter Wein-Journalist in Prohibitions-Gegenden
Wir vom Wermutwolf hegen grossen Respekt für Jason Wilson, seines Zeichens seit Jahrzehnten so eloquenter wie unterhaltsamer Journalist im Bereich Wein und anderer alkoholischer Genüsse. Seinen Newsletter Everyday Drinking empfehlen wir, zu abonnieren.
Diesen Monat durfte er verkünden, dass er neu als Kolumnist beim angesehenen «Wine Enthusiast» engagiert ist. Gratulation! Das Erstaunen über seinen ersten dortigen Artikel war aber dann gross. Sein Thema war die Prohibition. Etwas, was die meisten von uns mit der Zeit Al Capone’s assoziieren, einer längst vergangenen Epoche. Weit gefehlt. Die Prohibition lebt. Natürlich in den USA. Zum Beispiel dort, wo Jason lebt …

Sagenhafte 33 US-Bundesstaaten erlauben ihren lokalen Regierungen, den Alkoholverkauf zu verbieten. Das betrifft ein Gebiet, in dem beinahe 16 Millionen Amerikaner leben, wovon Jason ironischerweise einer davon ist. Sein Wohnort, Haddonfield, New Jersey, ist seit 1873 trocken, 47 Jahre bevor die berühmt-berüchtigte Prohibition begann.
Diesen Sommer zog er in ein noch trockeneres Nest um, Ocean City, New Jersey. Das bedeutet nicht, dass er seinen Booze von ausserhalb nicht in seine Wohnung nehmen dürfte. Er könne sogar Freunde am öffentlichen Strand für Happy Hours treffen, ohne Probleme zu bekommen (eieiei, wie frivol!).
Sein faszinierender Artikel zeigt einmal mehr, dass die USA das Land der unendlichen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten ist …
Bierwampe und stolz darauf? Heute ist Dein Tag!
Nur noch bis heute kann man sich darum bewerben, in den prestigeträchtigen «Bierbauchkalender 2024» aufgenommen zu werden. Also na ja, prestigeträchtig … wir müssen gestehen, wir kennen diese Kalender nicht wirklich. Prestigeträchtig ist insofern eine Arbeitshypothese. Ich überlege mir aber ernsthaft, teilzunehmen.

Geradezu herzzerreissend ist eine der Rezensionen auf Amazon zum letztjährigen Kalender:

So, jetzt aber ab mit der Bewerbung! Viel Glück, Cheers!
Schockbilder und Warnhinweise bezüglich der Gefahren von Alkohol
Nachdem wir uns bereits Anfang Juni hier mit dem Thema auseinandergesetzt haben, legt «Die Ostschweiz» nun nach und hat direkt Betroffene, Bierproduzenten und Weinhändler befragt. Der (vernünftige) Konsens ist, dass übermässiger Konsum schadet, mit Prävention mehr erreicht wird als über Verbote und die Selbstverantwortung betont werden sollte.

Hier geht es zum Artikel.
Das Spezli wird zum Pils
Offenbar gilt der Staatsvertrag von 1927 mit den Tschechen und Slowaken zum Schutz des Begriffs «Pils» nicht mehr. In der Schweiz wurde für diese Art des Bieres der Gattungsbegriff «Spezial» oder eben «Spezli» erfunden. Und Feldschlösschen bringt ein neues Schweizer Pils auf den Markt.

Gemäss diesem Watson-Artikel wurde der damalige Staatsvertrag vor beinahe einem Jahrhundert abgeschlossen, um im Gegenzug von der damaligen Tschechoslowakei Zollermässigungen für Baumwollstickereien zu erhalten. Also, ich weiss ja nicht, wie ihr darüber denkt, aber ich halte das für einen ziemlich bierrespektlosen Deal!
Kommentar verfassen